Willkommen bei der Forschungsgruppe Praktische IT-Sicherheit

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter stehen vor einem Tal

Wir arbeiten an allen Aspekten des technischen Datenschutzes und der Netzwerk- und IT-Sicherheit. Dabei interessieren wir uns vorrangig für Privacy, also den Schutz von Individuen vor einem Missbrauch ihrer Daten.

In den vergangenen Jahrzehnten haben digitale Technologien eine rasante Entwicklung genommen. Der Einzug der Digitalisierung und die Vernetzung jeglicher Lebensbereiche eröffnet eine Fülle an neuen Möglichkeiten. Autonome vernetzte Fahrzeuge, Cloud Computing, Industrie 4.0, Virtual Reality mit haptischem Feedback, Online-Banking oder Social Networks sind nur einige Stichworte, welche die Lebensweise und auch -qualität verändern. Diese Entwicklung bringt allerdings auch einige Herausforderungen mit sich, die Menschen häufig nicht sofort überblicken, die aber durchaus ihren Interessen entgegenstehen können. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung und Analyse von Sicherheitskonzepten gegen potentielle Angreifer auf solche Systeme. Dabei interessieren wir uns auch für die Entwicklung datenschutzfördernder Technologien, um auch in der digitalen Welt das Gut der Privatsphäre zu wahren. Schließlich entwickeln wir Protokolle und Algorithmen, um die zugrundeliegenden Infrastrukturen zur Kommunikation und Berechnung abzusichern.

Wir sind Teil der KASTEL Security Research Labs, sowie des Exzellenzclusters CeTI, dem Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop.

News

 

Eingeladener Vortrag von Héber Hwang Arcolezi

Am 30. September 2025 wird Prof. Dr. Héber Hwang Arcolezi von INRIA/École Technologie Supérieure einen Vortrag bei uns halten. Héber wird über Adversarial Perspectives on Local Differential Privacy: Attacks, Auditing, and Protocol Design sprechen. Der Vortrag beginnt um 9:00 und findet in Raum 252 statt.

Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion!

Weitere Informationen
Martin Lange gewinnt Preis für den besten Studienabschluss

Martin Lange, welcher seine Masterarbeit zu korrelierten Daten in Differential Privacy geschrieben, und diese Ergebnisse zusammen mit Patricia Guerra-Balboa, Javier Parra-Arnau und Thorsten Strufe bei VLDB 2025 veröffentlicht hat, hat am Tag der Informatik den Preis für den besten Studienabschluss 2024/2025 überreicht bekommen.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Unser Lehrstuhl bei Mastodon

Unser Lehrstuhl trötet nun offiziell im Fediverse! Das Profil @ps@social.kit.edu ist unser offizieller Lehrstuhlaccount auf der neuen Mastodon-Instanz des KIT.

Wir freuen uns über dieses Pilotprojekt des KIT und wünschen viel Erfolg!

Mastodon-Profil
Paper bei ACM TOCHI

Das Paper Practitioner Motives to Use Different Hyperparameter Optimization Methods (Niclas Kannengiesser, Niklas Hasebrook, Felix Morsbach, Marc-André Zöller, Jörg K. H. Franke, Marius Lindauer, Frank Hutter, Ali Sunyaev) wurde in den ACM Transactions on Computer-Human Interactions veröffentlicht.

In dem Paper werden Interviews mit Machine-Learning-Nutzenden durchgeführt, um zu untersuchen, weshalb welche Optimisierungsstrategien verwendet werden, und was die Rahmenparameter für die Methodenauswahl sind.

Herzlichen Glückwunsch!

Link zum Paper

 

Einbindung

Symbolbild einer Smart City Logo CeTI

Logo von KASTEL